2022 – Ein erfolgreiches Zuchtjahr für die Carnica-Zuchtgruppe Lienbachtal

Für die Carnica-Zuchtgruppe Lienbachtal war 2022 ein erfolgreiches Carnica-Zuchtjahr.

Die Zuchtgruppe betreibt die beiden offiziell anerkannten Carnica-Belegstellen „Strobl Weißenbach LS1“ (Belegstelle seit 1975) und „Lienbachtal Zinkenbach LS5“ (Belegstelle seit 1965) im Postalm-Gebiet. Die Postalm liegt im Bundesland Salzburg und ist das größte Almengebiet in Österreich.

Die Carnica-Zucht 2022

38

Engagierte Carnica Züchter

1565

Erfolgreich begattete Carnica-Königinnen

38 Carnica-Züchter haben 2022 die beiden Belegstellen LS1 und LS5 genutzt.

1.565 Königinnen wurden 2022 erfolgreich begattet.

Die hohe Begattungsrate von ca. 90% zeigt, mit welcher Professionalität und Qualität diese beiden Belegstellen betrieben werden.

Großer Dank gebührt hier sicherlich den beiden Leitern der Belegstellen Josef Pölzleitner (LS5) und Andreas Freundlinger (LS1). Sie sorgten 2022 dafür, dass auf den beiden Belegstellen nur Carnica-Vatervölker mit besten Zuchtwerten aufgestellt wurden und von den diversen Nutzern der Belegstellen keine fremden Drohnen eingeschleppt wurden.

Wie kommt die Zuchtgruppe zu Vatervölkern mit diesen hervorragenden Zuchtwerten?

Diese sind das Ergebnis einer aufwändigen, über viele Jahre praktizierten Leistungsprüfung und der daraus resultierenden Selektion der Besten. Bei der Leistungsprüfung 2021-22 stellten die Züchter Freundlinger Andreas, Pölzleitner Josef, Palfinger Markus, Brandl Andreas, Doppler Maria, Hutzinger Josef, Hiesinger Günter und Huber Sebastian jeweils 9 Königinnen ihrer Zuchtlinien für eine Leistungsbeurteilung zur Verfügung. Diese Königinnen wurden in einem Ringtausch-Verfahren so zwischen den teilnehmenden Züchtern vertauscht, dass alle Züchter die Königinnen in Folge anonymisiert überprüfen und beurteilen konnten. Jeder Züchter bekam nach dem Tausch wieder 9 Königinnen retour und konnte diese in Folge auf einem seiner Bienenstände auf Herz und Nieren prüfen. Dafür wurden alle seine imkerlichen Eingriffe und Bewertungen bzgl. Sanftmut, Wabensitz und Schwarmträgheit in Stockkarten eingetragen. Auch jede Honigernte wurde aufgezeichnet. Mit dem Trachtende 2022 erfolgte dann die Auswertung aller Stockkarten. Dabei wurden die teilnehmenden Züchter auch erstmals darüber informiert, wer die eigentlichen Züchter ihrer geprüften Königinnen waren und von welchen Zuchtlinien die Königinnen abstammen.
Zusätzlich sollte noch erwähnt werden, dass die Bienen der Zuchtgruppe auch regelmäßig einer Körung unterzogen werden, damit auch wirklich die Rassemerkmale der Carnica-Bienen überprüft und erbfest gemacht werden können. Erst mit entsprechenden Leistungsdaten und Körergebnissen ist die  Zuchtwürdigkeit einzelner Bienenvölker gegeben.

Die Ergebnisse der Leistungsprüfung 2021-22

Die Leistungsprüfung 2021-22 bestätigte erneut den Zuchterfolg der Carnica-Zuchtgruppe Lienbachtal. In den Bereichen Sanftmut, Wabensitz und Schwarmträgheit konnten absolute Spitzenwerte erzielt werden. Aber auch durchschnittliche Honigerträge von über 40 kg / Stock bei den Prüfvölkern bestätigen, dass hier richtig gearbeitet wurde und die Carnica-Biene, als unsere heimische Bienenrasse, weiterhin die Biene unserer Wahl sein muss.

Wir gratulieren der Carnica-Zuchtgruppe Lienbachtal recht herzlich zu diesem Zuchterfolg!

Weiters möchten wir uns bedanken, dass uns die Zuchtgruppe schon viele Jahre mit hervorragenden Carnica-Königinnen versorgt und mit den beiden Belegstellen eine qualitativ hochwertige und gesicherte Carnica-Begattung für die Imker in unserer Region ermöglicht.

Wir wünschen euch noch viele erfolgreiche Carnica-Zuchtjahre!

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert