Jahreshauptversammlung am 7.2.2023
Autorin: Adelheid Speyer
7. Februar 2023, 19.00 Uhr, Gasthaus Pliemgut
- Begrüßung der Imker/innen und der Gäste
- Vereinsmitglieder: Zugänge und Abgänge
- Totengedenken
- Rückblick auf das Jahr 2022:
Vereinsgründung: die Umwandlung vom alten Ortsverein ‚Ortsgruppe Aigen‘ in den neuen selbstständigen Zweigverein ‚Imkerverein Salzburg Aigen‘ wurde abgeschlossen.Familienmitglieder sind nun auch Vereinsmitglieder und erhalten – wie alle Neu-Mitglieder auch – in nächster Zeit vom Landesverband ein Imkerbuch als Begrüßungsgeschenk.
Der Verein hat nun auch ein eigenes Vereinskonto.
Seit September ist unsere Homepage online.
Ein Projekt des vergangenen Jahres war die gelungene Teilnahme am Adventmarkt in Elsbethen.
Das vergangene Jahr brachte viele neue Kontakte zu anderen Vereinen, zu Zuchtgruppen, die wir auch in Zukunft vermehrt nutzen wollen.
- Ausblick auf das Jahr 2023:
Unsere Homepage ist noch ausbaufähig:
Beiträge und sind jederzeit willkommen!
Wer kann gute Fotos für die Homepage zur Verfügung stellen?Wir wünschen auch Kontakte, evtl. auch über SocialMedia-Plattformen, um die Jugend zu erreichen. Wer kann sich vorstellen, sich für diese Arbeit zu engagieren? Die Jugendarbeit könnte evtl. auch in Verbindung mit dem Verein akzente forciert werden.
In diesem Jahr soll es die Möglichkeit für Sammelbestellungen über den Imkerhof geben (Zucker, Behandlungsmittel gegen die Varroa, Bienenköniginnen, Jungvöker).
Ein Feedback über die Vereinsarbeit kann über die Kommentarfunktion der Homepage gegeben werden, was sehr erwünscht ist, damit die Erwartungen der Vereinsmitglieder zur Sprache kommen.
Geplant ist ein Sommerfest, Details folgen.
Geplant ist auch eine Feier anlässlich des 120-jährigen Bestehens eines Aigner Imker-Vereins.
Geplant ist auch wieder die Teilnahme am Elsbethner Adventmarkt und eine rechtzeitig angekündigte Ambrosiusfeier.
Da wir ein gemeinnütziger Verein sind, stehen auch Entscheidungen über die Verwendung der Geldmittel an.
Der neue Vereins-Status – wir unterliegen dem Vereinsgesetz – erfordert eine Intensivierung der Vereinsarbeit:
– Alle Mitglieder sollen hier eingebunden sein.
– Stellvertretungen sollen ernst genommen werden
– Nachfolger im Vorstand sollen aufgebaut werden. - Bericht der Kassierin Karin Eisner
Karin berichtet über den aktuellen Kontostand am neuen Vereinskonto und wie dieser zustande gekommen ist. - Bericht der Kassaprüfer
- Entlastung des Kassiers einstimmig angenommen
- Carnica-Zuchtgruppe: Erste Termine sind bereits auf der Homepage ersichtlich. Neue Mitglieder in unserer Carnica-Zuchtgruppe sind jederzeit willkommen!
- Monatsbetrachtung Februar: Auswahl eines geeigneten Bienenstandorts, Kälteseen, Schieden für den angepassten Brutraum
Es sind nun für alle Monate Monatsbetrachtungen erstellt worden. Diese werden zukünftig nur noch angepasst und gegebenenfalls ergänzt. - Projekt-Standbesuch: an einem Stand eines Vereinsmitglieds unter der Obhut eines Wanderlehrers. Kosten werden als Schulung vom Landesverband übernommen. Verschiedene Vorschläge werden noch überlegt. Da ein Wanderlehrer bestellt werden muss, drängt die Zeit für eine Entscheidung!
- Antrag auf Fördergelder ist eingereicht. Noch sind nicht alle bürokratische Hürden geschafft! Falls der Antrag bewilligt wird, ist das Geld gemäß Förderantrag auszugeben.
- Ukraine-Hilfe:
Es wurde beschlossen, dass unser gemeinnütziger Verein 500 Euro an das von Frau Schmarantzer genannte Spendenkonto überweist.
17. Februar: Termin für die Abgabe von Sachspenden (Winterbekleidung, Schlafsäcke, Winterstiefel, etc.) in der Lasserstraße, gegenüber dem Privatkrankenhaus Wehrle. - Nächste Termine: siehe Veranstaltungskalender
- Ehrung von Vereinsmitgliedern:
10 Jahre: Dr. Johann Huber, Paul Haslauer und Mag. Robert Albrecht. Leider waren einige zu Ehrende nicht anwesend
25 Jahre: Mag. Stefan Schrofner
40 Jahre: Johann Haslauer - Mitgliedsbeiträge: Bitte – sofern möglich – um Online-Überweisungen, damit die Einzahlungen präzise aufscheinen und nachverfolgt werden können. Alle Beiträge sollten bis spätestens 31.3.2023 auf das neue Vereinskonto einbezahlt sein.
- Diskussion: Soll die Vereinshütte Egelsee dem Verein erhalten bleiben? Geplant ist auch ein Ausflug zur Vereinshütte, da viele Mitglieder des Vereins diese gar noch nicht kennen! Im Juli wird es dann eine Sommerversammlung geben, auf der ein Beschluss zur Frage der Egelseer Vereinshütte ansteht.
Außerordentliche Versammlung zur alten Ortsgruppe:
- Der Auflösungsbeschluss für die alte Ortsgruppe wurde einstimmig angenommen.
- Die Entlastung des Kassiers der ehemaligen Ortsgruppe Hannes Rettenbacher wurde einstimmig angenommen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!