Imker-Stammtisch am 7.3.2023
Agenda:
- Begrüßung der Gäste
- Veränderungen bei den Vereinsmitgliedern: es gibt einige neue Mitglieder und Interessenten
- Neuigkeiten
- Nächste Termine
- Ehrung langjähriger Mitglieder: Diana Dirnberger (10 Jahre)
- Mitgliedsbeiträge 2023: Es fehlen noch 7 Mitgliedsbeiträge
- Vortrag von WL Andreas Brandl zum Thema „Bio-Landwirtschaft & Bio-Imkerei“
- Diverses, Diskussion, Allfälliges
Neuigkeiten:
Berichte von Imker-Veranstaltungen:
- Erwerbsimker-Fachmesse in Wels (17-19.2.2023)
- Treffen zum Thema Jugendarbeit am 23.2.2023 im Rechenwirt
Vorschlag:
erstes Schulprojekt gemeinsam mit akzente Salzburg.
Ein Bericht über unseren Verein im S-Pass Magazin (Magazin der Salzburger Jugendkarte) soll demnächst erscheinen - Imkerkreisversammlung am 26.2.2023 in Piding
Vortrag über kommende Bedrohungen: Vespa velutina und Kleiner Beutenstockkäfer
Ukraine-Hilfe:
- Annahme der Sachspenden am 17. 2.2023
- Transport der Sachspenden in die Ukraine am 27. und 28.2.2023
- Geldspenden
500,- € – von unserem Verein
800,- € – von Einzelpersonen aus unserem Umkreis
Ergibt in Summe: 1.300,- € - Sachspenden
Ein voller Sattelschlepper (Krankenhauseinrichtung, Bekleidung, Decken …) - Nächstenliebe
Herzlichen Dank an Helfer und Beteiligte:
- Evelin (Einer) + Karl
- Adelheid (Speyer)
- Fa. Amann Nähfäden (stellte den Lagerraum für Sachspenden bereit)
- Privatklinik Wehrle-Diakonissen: Betten und medizinische Behelfe
- Feuerwache Gnigl – Paul Meierhofer: Hilfe beim Transport
- Landesfeuerwehrverband Salzburg – Michael Leprich und seinem Team: Hilfe beim Transport
- Ingrid Schmaranzer und ihren Helfern aus Gosau
- Den vielen Helferinnen und Helfern aus Salzburg und der Ukraine!
- Den vielen Spenderinnen und Spendern!
Inzwischen ist der Sattelschlepper gut in Brody angekommen
Saisoneröffnung im Imkerhof am 3. und 4.3.2023:
- Dipl. Päd. Ing. Höllrigl Rainer: Infoveranstaltung Facharbeiter und Meister Ausbildung
- WL. IM. Ing. Pointner Herbert: Zucht & Vermehrung von Königinnen mit Mini Plus
- Züchterin Perner Anna: Vorstellung ACA-Zuchtbetrieb „Imkerei Perner“
- WL. IM. Renner Thomas: Zuchtkurs 2023 / Teil 1: Grundlagen & Theorie
Gauversammlung Flachgau am 5.3.2023:
- Bericht Gauobmann
- Begattungsstelle Eugendorf
- Jugendarbeit
- Förderung NEU
- Zweigstellen/Zweigvereine
- Vortrag
- Dietmar Eppenschwendtner: Dunkle Biene
- Vorstellung Chris Steube (Laborleiter vom Imkerhof Salzburg):
Chris braucht Arbeit! (Futterkranzproben, Honiguntersuchungen, Gemülluntersuchungen…)
Weitere Themen / OPULI:
- Feedback-Formular –> Robert Hertscheg
- Planung Sommerfest 2023
- Ansuchen um Fördergelder
- Standbegehungen
mit WL Monika Heller in der Vereinshütte am Egelsee - Sammelbestellungen
Varroabehandlungsmittel
Futter
Königinnen/Völker - Änderung der Statuten –> Robert Hertscheg
außerordentliche Mitglieder brauchen keine(n) Genossenschaftsanteil(e) mehr erwerben
Neue Regelung für außerordentliche Mitglieder - Jugendarbeit
S-Pass Artikel -> Redaktionsschluss Ende Mai
Es wäre schön, wenn sich für jeden dieser Punkte ein Vereinsmitglied finden würde, welches bereit wäre die Federführung zu übernehmen. Dann würden wir die offenen Punkte parallel und damit auch schneller abarbeiten können.
Vereinshütte Egelsee
- Besichtigung im Zuge der Standbegehungen
- Verwendung als Prüfstandort? Denkbar wäre die Teilnahme an der Leistungsprüfung der CZS
- Klärung mit den Grundeigentümern
Varroa-Kehraus 2023:
- Es gibt das Angebot, Varroa Controller Leihgerät(e) vom Imkerhof Salzburg zu bekommen.
Das Prinzip des Varroa Controllers beruht auf der Tatsache, dass die Varroa-Milbe weniger Wärme erträgt als die Bienenpuppe - Die Wärmebehandlung mit dem Varroa Controller tötet die Milben zu jenem Zeitpunkt, zu dem sie sich vermehren wollen. Das ist höchst effizient. Die Milbenpopulation wird auf diese Weise stark reduziert, und das lange bevor diese eine Gefahr für das Bienenvolk darstellt.
- Wenn die Wärmebehandlung mit den richtigen Parametern wie Temperatur, Zeit und Befeuchtung abläuft, gibt es keine Gefährdung der Bienenbrut.
- Zeitpunkt. Im Frühjahr, wenn es noch relativ wenig verdeckelte Bruträhmchen gibt
Frage: Wie organisieren wir diese Aktion im Verein? Wer hat Interesse am Einsatz eines Varroa Controllers?
Nächste Termine mit interessanten und empfehlenswerten Vorträgen:
- 10.3 JHV Neumarkt am Wallersee (Kräuterpädagogin Stefanie Schmidl: Wildkräuter, Naturkosmetik und Oxymel)
- 10.3 JHV Obst- und Gartenbauverein Elsbethen (Bienenpädagoge Roman Metschina: Das Leben der Biene – aus Sicht eines Bienenpädagogen)
- 19.3 Landesimkertag 2023 – Sankt Veit im Pongau (Festvortrag von Hrn. Ralf Büchler (Bieneninstitut Kirchhain))
- 24.3 JHV Eugendorf (WL Andreas Brandl: Imkereiförderung 2023-2027)
- 25.3 JHV Henndorf (Chris Steube (Laborleiter vom Imkerhof Salzburg): Gewinnung von hochwertigen Produkten aus dem Bienenvolk)
- 4.4 Nächster Stammtisch
Siehe Veranstaltungskalender
Vortrag von WL Andreas Brandl:
Andreas Brandl aus Henndorf, Mitglied bei Bio-Austria, hat Grundsätzliches zum Thema „Bio-Landwirtschaft & Bio-Imkerei“ mitgeteilt: über Naturwabenbau, über verschiedene Stufen bei den Anforderungen der Bio-Betriebe (Bio allgemein, Bio-Austria, Demeter) und über Kosten und Nutzen der Bio-Wirtschaft. Für ihn ist biologisches Wirtschaften Normalität und diese Normalität hat er uns sehr informativ und kurzweilig nahegebracht.
Für Interessierte an der Bio-Imkerei gibt es folgende Broschüre von Bio Austria und der Biene Österreich:
Einstieg in die Bio-Bienenhaltung
Danke Andreas!
Danke an Alle die zum Vortrag und zum Stammtisch gekommen sind!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!