Stammtisch am 4. April 2023

Autoren:   Diana Dirnberger / Bernd Meierhofer

ad Veränderung bei den Vereinsmitgliedern:
Bernd berichtet über die Veränderungen bei den Vereinsmitgliedern. Wir haben wieder ein neues Vereinsmitglied und sind somit derzeit bei 65 Mitgliedern

ad Kurzbericht vom Landesimkertag (19.03.2023):

Bernd berichtet nochmals vom Landesimkertag 2023.
ad Vortrag von Dr. Ralph Büchler
– Klimawandel und die Auswirkungen für uns Imker (neue Varroabehandlungskonzepte): Laut Hrn. Büchler stellt der Klimawandel unsere bisherigen Varroabehandlungskonzepte in Frage. Die Jahreszeiten verschieben sich (Frühling und Herbst werden länger, Winter und Sommer kürzer) und unsere Bienen bekommen mehr Flugzeiten. Durch die Trockenheit wird auch die Waldtracht immer weniger werden. Hr. Büchler empfiehlt daher folgende Punkte:

  • Bedarfsorientierte Behandlung
  • neue Standort-Konzepte (Beschattung, ausreichend Wasserversorgung (z.B Rillenbretter) in der Nähe der Stöcke, verteilte Aufstellung der Stöcke)
  • Brutpausen (Totale Brutentnahme, Sperren der Königin etc. )
  • regionale Bienen

Anmerkungen von Robert H.:
Robert berichtet von einer Studie, dass die Milbe eine geringere Temperatur bevorzugt. Deshalb gehen die Milben zuerst in Drohnenzellen, meist am Rand des eigentlichen Brutnestes.

Nicht zu oft Waben wechseln! Robert H. betont, dass Nymphenhäutchen sehr wichtig zur Erhaltung der Feuchtigkeit sind. Auch der Wärmehaushalt ist bei dunklen Waben besser.

Robert meint, dass reine Carnica-Bienen nicht vor Mitte Februar brüten sollten. Viele Imker setzen inzwischen wieder vermehrt auf heimische Bienen, die auch viel überlebensfähiger sind. Anmerkung Bernd: zu diesem Ergebnis kam auch der „Coloss-Versuch“, welcher von Hrn. Büchler beim Landesimkertag erwähnt wurde.

ad Erhöhung des Landesverband-Mitgliedsbeitrags ab 2024:
Der Beitrag für den Landesverband wird auf 12,00 € angehoben. Somit sind dann 50,00 € anstatt der bisherigen 38,00 € für bis zu 20 Bienenvölker zu bezahlen. Mit unserem Mitgliedsbeitrag (8 €) wären es dann in Summe 58,00 €.

ad Statutenänderung des Landesverbands:
Außerordentliche Mitglieder müssen zukünftig keine Genossenschaftsanteile mehr erwerben. Somit wurde die von uns gewünschte Statutenänderung vom Landesverband akzeptiert.

ad Neues von der Jugendarbeit:

Die Jugendarbeit wird derzeit von Michael Rettenbacher intensiv vorangetrieben. Am 10.5.2023 ist ein erster Termin (Honig- und Pollenuntersuchungen) mit Schülern bei akzente Salzburg geplant.

ad Status Förderansuchen:

Unser Förderansuchen ist noch in Bearbeitung. Nach Ostern soll es hier eine Entscheidung geben.

ad Nachfolger(in) für die Schriftführer-Stellvertreterin:

Diana hat nicht genügend Zeit um ihre Rolle als Schriftführer-Stellvertreterin wahrnehmen zu können. Es wird daher eine Nachfolgerin bzw. ein Nachfolger gesucht. Diese Person sollte dann auch an der Homepage mitarbeiten können (Word-Kenntnisse, Internet-Kenntnisse).

ad Varroaresistenz 2033: Varroaresistente Bienen bis 2033 in Europa – Fiktion oder Wirklichkeit?

Bernd berichtet über dieses Projekt in Deutschland, welches eine behandlungsfreie Imkerei bis 2033 verspricht, und weist darauf hin, dass die Bienenwissenschaftler bereits geteilter Meinung über dieses Projekt sind. Fr. Dr. Pia Aumeier ist der Ansicht, dass hier zu schnell zu viel versprochen wird. Wir werden unsere Meinung in einem offenen Brief, welchen wir über unsere Homepage veröffentlichen, zum Ausdruck bringen.

ad Nächste Termine:

siehe auch Veranstaltungskalender

15.04.2023: Standbegehung mit Monika Heller.
Entweder zur Vereinshütte am Egelsee oder zum Bienenstand von Robert (Bitte um Anmeldung beim Verein!)

12.05.23: Varroa-Seminar (18:00 Uhr bis 22:00 Uhr, Pliemgut oder Rechenwirt) mit Richard Kaiser (Bitte um Anmeldungen beim Verein!). Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch wichtig für die Ausstellung von Wanderzeugnissen (Nachweis des Besuchs eines Varrao-Seminars darf nicht älter als 4 Jahre sein). Wir werden auch Imker von anderen Ortsgruppen zu diesem Seminar einladen.

8. Juli 2023: Sommerfest bei Engelbert Ebner. Verlässliche Anmeldung notwendig! Details werden noch abgestimmt und bekanntgegeben

ad Diverses, Diskussion, Allfälliges

ad Ehrung unser Vereinsmitglieder – 10jährige Mitgliedschaft
Da Marion und Martin Krotsch bei der Jahreshauptversammlung nicht anwesend sein konnten, wurde ihnen nun nachträglich die Urkunde und die Anstecknadel für ihre 10jährige Vereinsmitgliedschaft überreicht. Auf die nächsten 10 Jahre!

ad Sammelbestellungen:
Nachdem die Vereinsmitglieder direkt beim Imkerhof eingekauft haben, wird dieses Prozedere auch zukünftig zum Einsatz kommen. Also keine Sammelbestellungen über den Verein. Es sollten nun alle Vereinsmitglieder ausreichend Futtervorräte und Behandlungsmittel eingekauft haben!

ad Varroa-Controller:
Möglicherweise werden wir im Juni nochmals darüber entscheiden, ob wir uns den Varroa-Controller ausleihen werden.

ad Carnica-Zucht:
Ein erster Zuchtplan wurde schon veröffentlicht -> siehe CARNICA-ZUCHT 2023 – ES GEHT LOS!
Wir werden in den nächsten Tagen die weitere Vorgehensweise klären.

 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert