Standbegehung (Vereinshütte am Egelsee) mit Monika Heller am 22.4.2023

Autorin: Adelheid Speyer

Der ursprünglich für den 15. April 2023 geplante Termin war aufgrund der schlechten Wettersituation mit angekündigtem Schneefall bis auf 600 m Seehöhe auf den 22. April verschoben worden. Bei endlich schönem Wetter haben 15 Mitglieder unseres Vereins an diesem Tag nach einer kleinen Wanderung zur Vereinshütte Egelsee einen sehr informativen Nachmittag mit Imkermeisterin Monika Heller (Bio-Imkerei Heller in Maria Schmolln) verbracht.

Nachdem Frau Heller zunächst Fragen zum Standort genauer beleuchtet hat – Himmelsrichtung, Umgebung, Bäume und Pflanzen im Umkreis, Möglichkeit der Wasserversorgung für die Bienen – haben die einzelnen teilnehmenden Vereinsmitgliedern Beweggründe für ihr Imkern genannt. Dass es sehr unterschiedliche Gründe gibt, mit dem Imkern zu beginnen, wurde dabei sehr schnell erkennbar. Diese Variabilität zeichnet unseren Verein sicherlich aus und erfordert Verständnis und Toleranz, macht aber auch die ganze Bandbreite des Imkerns auf spannende Weise sichtbar.

Paul Haslauer, der seit einigen Jahren Bienenvölker in der Vereinshütte betreut, hat uns im Anschluss an diese Einführung ermöglicht, drei seiner Völker durchzuschauen und dabei unterschiedliche Merkmale dieser Völker festzustellen. Monika Heller hat bei der Durchsicht auch Tipps gegeben, welche Fragen man dabei stellen kann.

  • Wie kann man in diesem schwierigen Frühjahr den derzeitigen Stand der Entwicklung der Bienenvölker auf ca. 700 m Seehöhe beurteilen?
  • Wie ist der Brutstatus der Völker?
  • Gab es Brutpausen während der letzten Kälteperiode?
  • Wie sieht es aus mit Futterreserven?
  • Wie lange soll man füttern?
  • Wann ist es sinnvoll, den Honigraum zu geben?
  • Wie vermeidet man, dass Futter in den Honigraum getragen wird?
  • Wann erreichen die Völker Trachtstärke?
  • Was kann man an einem Problemvolk erkennen?
  • Gibt es Hinweise auf Erkrankungen?
  • Was kann man mit einem Problemvolk bzw. mit der Königin des Problemvolkes machen?
  • Wie kann man ein Problemvolk sanieren?

Wir danken Monika Heller für ihre wertvollen kompetenten Ausführungen, Paul Haslauer für seine Bereitschaft, uns seine Völker für diese Aktion zur Verfügung zu stellen, und allen Mitgliedern des Vereins, die an dieser gelungenen Veranstaltung teilgenommen haben.

Der Abschluss der Veranstaltung konnte auch kulinarisch punkten. Neben Michis flaumigen Powidl-Marillen-Buchteln gab es einen wunderbaren goldenen Gugelhupf von Johanna, köstliche kurdische Dattelkekse von Sardars Tochter und außerdem eine Kostprobe von Pauls hervorragendem Met.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert