Bienenprojekt der 2. Klasse der Neuen Mittelschule Nonntal
Autoren: Adelheid Speyer, Michael Rettenbacher, Bernd Meierhofer
Am 10. Mai 2023 fand das ‚Bienenprojekt‘ mit unserem Vereinsmitglied Michael Rettenbacher und 24 Schülerinnen und Schülern der 2. Klasse der Neuen Mittelschule Nonntal bei akzente Salzburg in der Glockengasse 4 statt. akzente Salzburg setzt sich im Auftrag des Landes Salzburg für die Anliegen, Bedürfnisse und Probleme junger Menschen ein und ist somit „die Anlaufstelle“ im Bundesland Salzburg, wenn es um Jugendfragen geht. akzente Salzburg ist auch für das S-Pass-Magazin verantwortlich, das begleitend zur S-Pass-Jugendkarte, die den Jugendlichen diverse Ermäßigungen (Kino, Theater, Sport, Musik, Festivals uvm.) bietet, herausgegeben wird und die Jugendlichen laufend informiert.
Begrüßung
Kurz nach neun Uhr kamen Michael, seine beiden Lehrerkolleginnen Fr. Tanja Hofer und Fr. Theresia Lindner und deren Schülerinnen und Schüler in der Glockengasse an. Alle an dem Projekt Beteiligten wurden zunächst von Julia Tumpfart begrüßt, die zurzeit zusammen mit Paul Freh-Deutschmann die akzente-Bienen betreut. Julia und Paul haben die Betreuung der Bienen von der akzente-Mitarbeiterin Bettina Gattinger, die gerade in Mutterschutz ist, übernommen. akzente Salzburg ist Mitglied bei uns im Imkerverein Salzburg Aigen. So freuen wir uns, dass wir nun auch mit weiteren akzente-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kontakt stehen und die Bienen ein fixer Bestandteil der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbestrebungen von akzente geworden sind.
Der Ablauf des Vormittages wurde kurz besprochen und dann ging es an die Arbeit.
Arbeiten am Mikroskop
Michael hatte Mikroskope organisiert, an denen die Schülerinnen und Schüler Bienen, Bienenteile und Pollen ansehen konnten. Die Bienen durften im Anschluss daran auch genauer untersucht werden. Einem Schüler gelang es sogar, einen Bienenstachel aus einer Biene herauszuoperieren; dieser wurde natürlich sehr bestaunt!
Imkern Hands-On-Workshop
Ein weiterer Praxisteil war der imkerlichen Arbeit gewidmet. Hierfür wurde das akzente-Bienenvolk geöffnet und die Schülerinnen und Schüler durften alle direkt einen Blick in den Bienenstock werfen. Fast alle Schülerinnen und Schüler waren – ausgestattet mit Schutzschleier – so mutig, dass sie eine Wabe mit ansitzenden Bienen in die Hände zu nehmen wagten. Die anfängliche Scheu und die Angst vor den Bienen wurden schnell überwunden und die Schülerinnen und Schüler waren von da an begeistert von den Bienen.
Es wurde ihnen dann auch noch der Gebrauch eines Smokers gezeigt. Allerdings erst, als das Volk schon wieder geschlossen war; denn das Bienenvolk war sehr ruhig und sanftmütig und brauchte trotz des schlechten Wetters keinen Rauch. So rauchte der Smoker ohne Bienen vor sich hin zum Vergnügen der Schülerinnen und Schüler, die damit eifrig Schwaden in die Luft schickten!
Honigverkostung
Ein weiteres Thema war Honig. Michael erwähnte, dass es leider auch viel gefälschten Honig zu kaufen gibt (siehe auch Artikel vom 16.4.2023 auf unserer Homepage: „Honigfälschungen überschwemmen den Markt“). Beim Kauf von Honig sollte stets auf den Preis und auf die Etiketten geachtet werden. Bei einem sehr günstigen Preis und einer Herkunftsbezeichnung „Mischung von Honig aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern“ besteht leider die Gefahr, dass es sich um eine Fälschung handeln könnte.
Michael hatte auch Honigproben von 5 Sortenhonigen zum Ausprobieren besorgt (Lindenhonig, Sonnenblumenhonig, Rapshonig, Waldhonig, Kastanienhonig). Außerdem war ein Glas mit heimischem Mischhonig vom Imkerhof-Salzburg für eine Jause vorbereitet. Brot und Butter standen ebenso bereit fürs Honigbrot!
Resümee
Zwischen und während der Stationen wurde von Michael natürlich viel Wissenswertes über die Bienen und übers Imkern erklärt und erzählt. Im Sinne von mehr Nähe zu den Vorgängen in der Natur war es ein sehr gelungener Vormittag, der viel Spaß machte und auch viel neues Wissen vermittelte. Auch von den Schülerinnen und Schülern gab es sehr positives Feedback zur Veranstaltung.
Danksagung
Ein Dank an Michael, der alles so gut vorbereitet hat, und ein Dank an das Team von akzente Salzburg, die dieses Projekt ermöglicht haben! Weiters möchten wir uns auch bei den vielen Personen und Firmen bedanken, welche dieses Projekt mit Rat und Tat unterstützt haben. Großer Dank gebührt hier insbesondere Chris Steube vom Imkerhof Salzburg für die Beratung und die Bereitstellung des Probenmaterials für die Pollenuntersuchungen, der Firma Olympus für die Leihgabe eines Mikroskops mit sehr starker Vergrößerung und der Pädagogischen Hochschule Salzburg für die Leihgabe der Auflicht- und Durchlicht-Mikroskope. Vielen herzlichen Dank!
Nächste Schritte
Wir würden diese Veranstaltung jedenfalls sehr gerne wiederholen und im kommenden Jahr vielleicht als mehrtägige Veranstaltung auch mehreren Schulklassen und Schulen anbieten. Der Imkerverein Aigen wird jedenfalls seine Jugendarbeit fortsetzen und intensivieren. Mit dieser Veranstaltung wurde ein erster Grundstein gelegt.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!