Varroaseminar am 12.5.2023
Autor: Bernd Meierhofer
Einleitung
Am 12.5.2023 fand im Gasthaus Rechenwirt in Salzburg Elsbethen ein Varroaseminar 3.0 (4 Bildungseinheiten á 50 Minuten) statt. Das Seminar wurde von unserem Verein organisiert und richtete sich an alle Imkerinnen und Imker, die ein notwendiges Grundlagenwissen über den Umgang mit der Varroamilbe aufbauen wollten oder ihr bestehendes Varroa-Wissen noch vertiefen wollten. Vortragender war der Wanderlehrer Dipl.-Ing. Richard Kaiser, welcher bereits seit 1979 imkert und selbst bis zu 20 Bienenvölker in Saalfelden bewirtschaftet. In Summe sind 26 Imkerinnen und Imker der Einladung gefolgt. Die Praxiserfahrung der Teilnehmenden war sehr unterschiedlich. Ein Großteil der Teilnehmenden hatte weniger als 20 Bienenvölker. Es waren aber auch einzelne Teilnehmer mit 50 und sogar über 100 Bienenvölkern dabei.
Vortrag von Wanderlehrer Dipl.-Ing. Richard Kaiser
Das Seminar begann mit einer Einführung in das Thema Varroamilben. Richard Kaiser erklärte, wie sich die Varroabehandlungsmittel in den letzten Jahren verändert haben und wie die unterschiedlichen Behandlungsmittel wirken. Er präsentierte dann auch noch hochinteressante Folien über die Biologie der Varroamilbe und deren Vermehrung im Bienenvolk. Die Varroamilben haben es gerne etwas kühler als die Bruttemperatur der Bienen (34 – 36 Grad Celsius). Werden die Bienen enger gehalten und die Stöcke nur selten geöffnet, wirkt sich dies sehr positiv aus. Die Bienen schlüpfen früher und die Vermehrung der Varroamilben wird reduziert.
Es wurden sowohl chemische als auch alternative Behandlungsmöglichkeiten (biotechnische Maßnahmen) vorgestellt und diskutiert. Mit Informationen zum aktuellen Stand der Varroatoleranzzucht beendete Richard Kaiser schließlich seinen Vortrag.
Ende der Veranstaltung
Am Ende des Seminars wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern noch eine Kursbestätigung ausgestellt. Diese wird als Nachweis für die Ausstellung eines Wanderzeugnisses oder für die Inanspruchnahme diverser Förderungen benötigt. Der Besuch des letzten Varroaseminars darf hierfür nicht länger als 4 Jahre zurückliegen.
Herr Kaiser wird die Kursunterlagen den Teilnehmern auch noch in elektronischer Form (PDF-Dateien) zusenden. Die von Biene-Österreich erstellten Varroa 3.0 Schulungsunterlagen sind aber ohnedies über die Homepage der Biene-Österreich abrufbar. Auf dem YouTube-Kanal der Biene-Österreich sind auch diverse Lehrvideos über die verschiedenen Varroa-Behandlungsmethoden zu finden.
Resümee
Insgesamt war das Varroaseminar ein großer Erfolg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten ihr Wissen über Varroamilben erweitern und erhielten praktische Anleitungen zur Behandlung ihrer Bienenvölker. Das Seminar trug dazu bei, die Bedeutung der Varroa-Bekämpfung für die Gesundheit der Bienen zu betonen und die Imkerinnen und Imker für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren. Unser Verein wird auch in den kommenden Jahren versuchen solche Varroaseminare zu organisieren, damit möglichst viele Imkerinnen und Imker ein fundiertes Varroa-Wissen bekommen, die Varroa auch effektiv und möglichst Bienen-schonend (chemiefrei) bekämpfen und Völkerverluste aufgrund von Varroaschäden auf ein Minimum reduziert werden können. Neben der Varroamilbe sind unsere Bienen noch anderen Bedrohungen ausgesetzt, die wir nicht vernachlässigen oder übersehen dürfen.
Der Rechenwirt in Elsbethen eignet sich sicherlich sehr gut als zentral gelegener Veranstaltungsort für alle Imkerinnen und Imkern aus dem Flach- und Tennengau. Wir möchten uns hiermit auch beim Rechenwirt-Team für die ausgezeichnete Bewirtung sehr herzlich bedanken!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!