Protokoll vom Stammtisch am 7.5.2024
Ort: Gasthaus Pliemgut
Beginn: 19:15 Uhr
Protokollführerin: Adelheid Speyer
Begrüßung der Gäste
Änderung bei den Mitgliedern
Wir haben ein neues Vereinsmitglied mit einem Bienenstand direkt in der Stadt Salzburg und zwei Stöcken der Dunklen Biene.
Neuigkeiten
- Neues von der Vespa Velutina
– 9 April – Erste Vespa Velutina in Österreich (Salzburg). Es war eine Königin und ein Einzelfund.
– Multiplikatoren-Schulung am 12.4 im Imkerhof (Elisabeth Karl, Paul Freh-Deutschmann und Bernd Meierhofer haben teilgenommen)
– Sichtungen bitte sofort über die Meldeplattform und an das Koordinationsteam beim Imkerhof Salzburg melden!
– Bitte weiterhin wachsam sein. Sie wird kommen! - AMA-Förderung für den Wildbienenvortrag von Hrn. Dr. Neumayr. Die Kosten wurden komplett übernommen
- VIS-Meldung: Bitte jeder seine Völker eintragen. Bis spätestens 30 Juni muss die Völkeranzahl eingetragen sein
- Frühjahrstreff der AMZ-Züchter am 13.4.2024 + ACA-Sitzung am 24.4 und Treffen der Carnica Zuchtgruppe Salzburg am 3.5
Der Erhalt der heimischen Bienenrassen (Dunkle Biene und Carnica) in Reinzucht wird immer schwieriger (Körergebnisse mit „Entspricht nicht den Merkmalen der Rasse Carnica“). Einhaltung der Sperrkreise, nur heimische Bienenrassen verwenden, Drohnendruck der Hybridbienen vermutlich schon sehr hoch.
Bitte an den Landesverband hier Maßnahmen zu ergreifen! - Einige Belegstellen sind bereits offen. Der Rest öffnet in den nächsten Tagen
- Carnica-Zuchtreferent im Landesverband: Andreas Freundlinger
- Planung der 120 Jahrfeier unseres Vereins (Sommer/Herbstfest). Wir haben bereits Kontakt mit Michaela Radauer aufgenommen. Sie ist die Besitzerin vom Gasthaus Ramsau, welches am 17.5 wieder öffnet. Treffen mit ihr Ende Mai geplant um erste Details zu besprechen. Einige Vereinsmitglieder haben schon ihre Mitarbeit zugesagt. Es gibt auch eine eigene WhatsApp-Gruppe (Zutritt über die WhatsApp-Community). Wer mithelfen kann und will ist herzlich eingeladen!
- Neues von der Jugendarbeit
Michael hat das Projekt BeeExplorer bei der Stadt Salzburg eingereicht Es wird dieses Jahr vermutlich noch ein großer Betrag gefördert. Es fehlt aber noch die Zustimmung des Bürgermeisters.
Die Einwabenkästchen für die Schulen wurden bereits befüllt und kommen am 19.5 von der Begattunsstelle Eugendorfer Berg retour. - Bienentage bei akzente Salzburg: 25-27.6. Es muss jetzt dann mit der Detailplanung begonnen werden. Chris Steube (Laborleiter des Imkerhofs Salzburg) hilft vielleicht auch mit
- Im Verein bildet sich nun langsam Vereinseigentum. Wir werden daher mit der Führung einer Inventarliste beginnen und die weitere Organisation klären
- Die Imker-Ortsgruppe Seekirchen hat sich im Rahmen der JHV am 18.4 nun auch zu einem Verein gewandelt. Immer mehr Ortsgruppen gehen nun diesen Weg.
- Honiguntersuchungen: Bitte lasst euren Honig untersuchen! Details dazu sind im Artikel auf der Homepage „Liebe Imkerinnen und Imker, lasst euren Honig untersuchen!“ nachzulesen!
Nächste Termine (siehe auch Veranstaltungskalender)
- 11.5. Ablegerbildung in Theorie und Praxis
- 20.5. Internationaler Weltbienentag
Internationaler Weltbienentag/Geburtstag von Anton Janscha: Bienen sind wichtig als Bestäuber für die Ernährungssicherheit und die Biodiversität - 22.5 Ackerbau-Feldtag in Irrsdorf/Straßwalchen
Wer auch die Sorgen und Probleme der Landwirte verstehen will, sollte teilnehmen - 26.5. Tag des offenen Bienenstocks
- 4.6. Stammtisch
Imkerliche Tätigkeiten im Mai (siehe auch Monatsbetrachtung Mai)
- Der Mai ist die Zeit der Schwärme, Zeit der Völkervermehrung und der Königinnenzucht.
- Imkern in Zeiten des Klimawandels (in der Stadt Salzburg blüht bereits der Holler, einige Schwärme wurden bereits gefangen)
- Ein paar Imker haben schon den ersten Blütenhonig geerntet bzw. volle Honigzargen gemeldet.
Diverses, Diskussion, Allfälliges
- Hilfe bei der Vereinsarbeit (Es gibt viel zu tun. Packen wir’s an!)
Carnica-Zuchtgruppe
Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund
Social Media: Homepage-Einschulung für Elisabeth, Adelheid … - Termin für die An- bzw. Abmeldung zur Nutzung der Vereinshütte am Egelsee. Vorschlag: bis zum 31.7 müssen etwaige Wünsche für das Folgejahr deponiert werden
- Interner Fotowettbewerb – Wir suchen die schönsten (Wild-)Bienen und Imkerfotos unserer Vereinsmitglieder. Es winken tolle Preise (MiniPlus, Apidea-Kästchen …). In den nächsten Tagen werden die Details festgelegt
- Bestellungen von Bienen und Bienenvölkern. Hutzinger Sepp (und auch andere Züchter) hat ab Ende Mai die ersten Reinzucht-Königinnen
Vortrag über die Dunkle Biene von Dietmar Eppenschwendtner
- Geschichte: 1932 errichteten die Maxglaner Imker eine Belegstelle auf dem Untersberg, 1936 übersiedelte man nach Großgmain, 1939 nach Golling ins Bluntautal. Seit 1958 fand sich in der Vorderkaserklamm zwischen den Loferer und Leoganger Steinbergen ein idealer Platz. Die Belegstelle Schüttachgraben wird bis heute als offizielle Landesbelegstelle betrieben und dient als Belegstelle der dunklen Biene Linie “Salzburger Alpenland”.
Belegstellenleiter S6 Schüttachgraben : Hr. Markus Trier - Eine weitere Belegstelle zur Reinzuchtbegattung befindet sich auf der Schwabalm im Kleinarltal. Die Belegstelle wird seit 2002 durch die Zuchtgruppe Nigra Salzburger Alpenland Innergebirg betrieben. Im Jahre 2018 wurde die Hütte erneuert. Belegstellenleiter S2 Schwabalm : Hr. Lois Reiter
- Die Gründung des AMZ erfolgte im Dezember 2010. Mit Stand 2023 hat der Verein knapp 50 Mitglieder. Der Kern welcher intensive Zuchtarbeit betreibt ist etwa ein Viertel. Ihr Ziel ist es die Dunkle Biene in Österreich zu erhalten und züchterisch zu bearbeiten. Hier gelten die gleichen Anforderungen wie auch bei einer Carnica. Seit einigen Jahren wird mittels DNA Untersuchung die Reinheit bzw. der genetische Anteil an “Dunkler Biene” analysiert. Es gibt Linien, die über 90% Reinheit besitzen! Mit der Dunklen Biene ist heute gleich zu imkern wie mit der Carnica. Der Mythos der Stechfreudigkeit gehört der Vergangenheit an.
- Die Eigenschaften der Dunklen Biene:
– Widerstandsfähigkeit: Sie übersteht Trachtlücken und Kälterückschläge sehr gut.
– Fluglochverteidigung: “Gäste” werden gut abgewehrt
– Propolis: Die Sammelleistung an Propolis ist bei einigen Linien sehr ausgeprägt.
– Putztrieb: Besonders ausgeprägter Putztrieb - Allfälliges:
– Königinnenmarkt am 25. Juni 2023 bei der Belegstelle S6 Schüttachgraben
– Film auf YouTube: Die Dunkle Biene: Mehr als ein Honiglieferant
– Alle Termine und Informationen unter www.dunkle-biene.at
– Flyer der ARCHE Austria über die Dunkle Biene
Vortrag unserer Carnica Zuchtgruppe (Dr. Robert Hertscheg) über Zucht
- Im Jahre 1913 wurde die Dunkle Biene (A.m.m.) durch eine Bienenkrankheit (Tracheenmilbe) gefährdet.
- Kehrle (Bruder Adam) begann danach mit überlebenden Bienenvölkern eine Resistenzzüchtung. Dazu kreuzte er Bienen der Unterrasse A.m.Ligustica (ital. Biene) mit Drohnen der A.m.Mellifera (Dunkle) = Kreuzungszucht. Dadurch wurde die „Buckfast“ durch menschliches Zutun „geboren“.
- Bei der Hybridzüchtung werden zwei genetisch möglichst unterschiedliche Elternlinien gekreuzt (Bsp: Dunkle mit Legustica). Sie sind vollständig mischerbig (heterozygot).
- Die Nachkommen (Hybriden) sind größer, ertragreicher und widerstandsfähiger als ihre Elternlinien (Heterosiseffekt).
- Dieser F1-Effekt bleibt nur für eine Generation erhalten.
- Aus genetischer Sicht entspricht die Verpaarung zweier Unterarten, die verschiedenen Rassen angehören, einer Kreuzung weitgehend reinerbiger Inzuchtlinien. Es kann in der ersten Generation (F1-Generation) darum ein weitgehend homogener Phänotyp erwartet werden.
- Wichtige Begriffe in der Königinnenzucht
– Parentalgeneration = Eltern = P
– Filialgeneration 1 = Kinder = F1
– Filialgeneration 2 = Enkelkinder = F2
Der Heterosiseffekt tritt nur in F1 auf, wenn lediglich ein Elternteil aus Linienreinzucht stammt! Der andere Elternteil (zumeist Väter) sind Hybriden! - „Bienenzüchter“ im Sprachgebrauch
– Bienenhalter = Imker = ein oder mehrere Völker werden als Hobby von uns Menschen gehalten. Mutter- und Vatervolk sind Hybriden, spielt für diese Imker aber keine bedeutende Rolle!
– Königinnen- bzw. Völkervermehrer durch natürliche Teilung (Schwarm), mit Schwarmweiselzellen, durch Brutableger usw. Mutter- und Vatervolk stammen nicht aus Linienreinzucht. Es sind Hybriden!
– Imkern mit „Wirtschaftsköniginnen“, bevorzugt zur Honiggewinnung, Verkauf von „Zuchtköniginnen“ (ein sehr gutes Geschäft!“…): Mutter- oder Vatervolk aus Linienreinzucht – Heterosiseffekt!
– Züchter, die vorwiegend zur Aufrechterhaltung der heimischen Bienenrassen
Königinnen züchten, diese auf Belegstellen begatten. Sowohl Mutter- und Vatervolk stammen aus Linienreinzucht!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Vielen Dank für das detaillierte und umfangreiche Protokoll. ✨👍