Protokoll vom Stammtisch am 4.6.2024
Ort: Gasthaus Pliemgut
Beginn: 19:15 Uhr
Protokollführerin: Adelheid Speyer
Begrüßung der Gäste
Änderung bei den Mitgliedern
Wir haben zwei neue Vereinsmitglieder
Neuigkeiten
- Alte Termine
- 11. Mai – Ablegerkurs – Bericht auf der Homepage
- 20. Mai – Internationaler Weltbienentag
- 22. Mai – Ackerbau-Feldtag (wurde abgesagt)
- 25. Mai – Königinnen-Zuchtkurs bei Andreas Freundlinger – Bericht auf der Homepage des Landesverbands
- 25. Mai – Tag des offenen Bienenstocks beim Imkerverein Golling – Bericht auf der Homepage
- VIS-Meldung
Bitte jeder seine Völker eintragen. Bis spätestens 30 Juni muss die Völkeranzahl eingetragen sein - Planung der 120 Jahrfeier unseres Vereins (Sommer/Herbstfest)
Mögliche Termine: 7, 8, 14 oder 15.9 im Gasthaus Ramsau. Samstag – Start ab Mittag. Sonntag – Start am Vormittag.
Einladung der benachbarten Imkervereine/Imker (Landesverband) und der Ortsvereine (OGV, Jäger, Kirche Aigen…)
Programm: Kinderprogramm, Schaubeute, Verkauf von Bienenprodukten…Bei der WhatsApp-Umfrage hat sich die Mehrheit der Vereinsmitglieder für den 14. September ausgesprochen. Dieser Termin wird auch von den Anwesenden des heutigen Stammtisches befürwortet. Wir werden daher den 14. September als Datum für unsere 120-Jahr-Feier festlegen und mit dem Gasthaus Ramsau das Fest fixieren.
Bitte merkt euch diesen Termin vor!
Da bis zum 14. September nicht mehr viel Zeit bleibt, müssen wir schon jetzt mit der Planung des Festes beginnen. Jedes Vereinsmitglied ist herzlich eingeladen mitzuhelfen!
- Neues von der Jugendarbeit
Michael hat das Projekt BeeExplorer bei der Stadt Salzburg eingereicht (Ankauf von Mikroskopen der Firma Olympus). Es werden dieses Jahr 3.000 € gefördert. Das Geld befindet sich bereits am Vereinskonto. Die Bienentage finden bei akzente Salzburg vom 25-27.6 statt.
Wer Zeit und Interesse hat, bei den Bienentagen mitzuhelfen, möge sich bitte umgehend bei Michael melden!
Eine Fotobeute bekommen wir vom Imkerkof.Die Einwabenkästchen werden bereits in den Schulen verwendet und finden dort großen Anklang.
Es wird auch bald Berichte von der Jugendarbeit geben. Für das BeeExplorer-Projekt müssen wir ohnedies einen Bericht verfassen
- Im Verein bildet sich nun langsam Vereinseigentum:
Führung einer Inventarliste, Klärung der Organisation
Bisheriges Inventar: Vereinshütte Egelsee, Glühweintopf, elektr. Kassa, Schutzbekleidung für Kinder, Mikroskope, Mikroskop-Kamera …Handbücher, Garantiezettel und Rechnungen kommen bitte in die Vereinsmappe!
Jene Person die die Gegenstände kauft, ist auch für deren Registrierung (sofern vorgesehen) verantwortlich, damit Garantieleistungen auch in Anspruch genommen werden können.
- Nutzung der Vereinshütte:
31.7 = Stichtag für die Nutzung der Hütte im Folgejahr@Franzi/@Pauli: gebt bitte Bescheid, ob ihr die Hütte auch 2025 nutzen wollt. Sollte ein Vereinsmitglied Interesse an der Nutzung der Hütte im kommenden Jahr haben, bitte bis 31.7 diesen Wunsch mitteilen.
Vorteil/Nutzen der Vereinshütte für den Verein? Der Verein hat sich zwar gegenüber den Grundeigentümern zur Einhaltung diverser Auflagen und zur Zahlung einer Pacht in Form von Honigabgaben verpflichtet, zieht aber selbst keinen Nutzen aus der Vereinshütte. Dies sollte sich in Zukunft doch auch ändern. Vorschläge sind willkommen!
- Honiguntersuchungen:
Bitte lasst euren Honig untersuchen! Details dazu sind im Artikel auf der Homepage „Liebe Imkerinnen und Imker, lasst euren Honig untersuchen!“ nachzulesen.
- Neues, mögliches Sozialprojekt mit der Caritas
Es ist geplant, Bienenwachskerzen über die Caritas (RefuBees-Projekt) zu verkaufen. Der Erlös soll für ein soziales Projekt (Syrienhilfe) gespendet werden. Wer könnte Kerzenwachs (Wachs, das nicht mehr für Mittelwände geeignet ist) für diesen guten Zweck entbehren? Da Kerzenwachs zusätzlich mit Paraffin angereichert werden muss, werden wir mit Thomas Renner vom Imkerhof besprechen, wie wir hier an aufbereitetes Kerzenwachs kommen können. Die Aktion hätte vielleicht auch den Vorteil, dass sich Vereinsmitglieder leichter von ihrem Schadwachs trennen und ihre Bienen mit einer besonderen Wabenhygiene belohnen. - Zusammenarbeit mit der Kirche/Pfarre Aigen
(Pfarrer Roland Kerschbaum/Diakon Dino Bachmaier)
Es geht darum, das Ambrosiusfest in Aigen wieder aufleben zu lassen. Aber auch die Zusammenarbeit mit der Kirche in Aigen könnte möglicherweise über das RefuBees- bzw. Caritas-Wachspenden-Projekt wieder intensiviert werden. Wir werden uns diesbezüglich mit Diakon Dino Bachmaier absprechen.
- Verkauf von Imkereigegenständen:
Ein Imkerkollege in Bad Vigaun hört mit der Imkerei auf und verkauft noch diverse Gegenstände (Stockwaage, Material für die Zucht …). Wer Interesse hat, bitte melden!
- Adventmarkt 2024:
Der OGV Elsbethen hat bereits angefragt, ob wir wieder zusammen einen Stand betreuen wollen und wann wir mit der Planung beginnen. Wir werden damit nach der 120-Jahrfeier beginnen
Nächste Termine (siehe auch Veranstaltungskalender)
- 15.6 Varroaseminar 3.0 – Irrsdorf
- 15.6 Einsteigerkurs: Kunstschwarm – Imkerhof
- 25-27.6 Bienentage bei akzente Salzburg
- 30.6 Imkerfrühschoppen des Imkervereins Seekirchen
- 2.7 Stammtisch
Imkerliche Tätigkeiten im Juni (siehe auch Monatsbetrachtung Juni)
In Salzburg blüht bereits die Linde, viele Schwärme wurden bereits gefangen, viele Imker haben schon Honig geerntet und hoffen nun auf die Waldtracht.
Diverses, Diskussion, Allfälliges
- Hilfe bei der Vereinsarbeit (Es gibt viel zu tun. Packen wir’s an!)
– Carnica-Zuchtgruppe – von der Zuchtgruppe wird es in Kürze einen Bericht über die Zuchtsaison 2024 geben
– Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund
– Social Media
– Homepage-Einschulung für Elisabeth, Adelheid …
– Ausflug bzw. Standbesuch - Interner Fotowettbewerb – Wir suchen die schönsten (Wild-)Bienen und Imkerfotos unserer Vereinsmitglieder. Es winken tolle Preise (MiniPlus, Apidea-Kästchen …)
- Bestellungen von Königinnen, Bienen und Bienenvölkern
Die Züchter haben nun alle Reinzucht-Königinnen verfügbar - Statutenänderung
Gemeinnützigkeit des Vereins unterstreichen -> Selbstlos - Mögliche nächste Vorträge/Info-Abende
Dr. Hannes Beims
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!