Chronik des Imkervereins Salzburg Aigen
Gegründet 1904
Der Imkerverein Salzburg Aigen – ein traditionsreicher Verein
Der Imkerverein Salzburg Aigen, gegründet 1904, ist einer der traditionsreichsten Imkervereine im Salzburger Raum. Der Verein entstand in einer Zeit, als die Bienenhaltung in Österreich zunehmend an Bedeutung gewann, sowohl für die Landwirtschaft als auch für die Erhaltung der natürlichen Umwelt.
In den Anfangsjahren widmete sich der Verein vor allem um den Ankauf und die Verteilung des für die Auffütterung der Bienen benötigten Zuckers. Anfänglich waren die Vereinsmitglieder fast ausschließlich Landwirte, da im Stadtgebiet kaum Bienen gehalten wurden. Damals war es noch üblich, dass zu einer Landwirtschaft auch ein Bienenstand gehörte. Nach und nach wurde die Ausbildung neuer Imker und die Verbreitung von Wissen über moderne Bienenhaltungstechniken auch zur Aufgabe des Vereins. Regelmäßige Versammlungen und Schulungen halfen den Mitgliedern, ihre Kenntnisse in der Imkerei zu vertiefen und Erfahrungen auszutauschen.
Während der beiden Weltkriege erlebte der Verein schwierige Zeiten, da viele Mitglieder eingezogen wurden und die Ressourcen knapp waren. Dennoch gelang es dem Verein, durch die Unterstützung der verbliebenen Imker weiterzubestehen und nach den Kriegen die Imkerei wiederzubeleben.
In den folgenden Jahrzehnten wuchs der Imkerverein Salzburg Aigen kontinuierlich und erweiterte seine Aktivitäten. Neben der Bienenzucht wurden auch Umweltschutzprojekte und Aufklärungsarbeit in Schulen und Gemeinden ein wichtiger Teil der Vereinsarbeit. Der Fokus lag stets darauf, das Bewusstsein für die Bedeutung der Bienen und der Imkerei in der Gesellschaft zu fördern.
Zum 120jährigen Jubiläum zählt der Imkerverein Salzburg Aigen 77 Mitglieder, darunter 31 Frauen und 46 Männer. Der Verein ist stolz auf seine vielfältige Mitgliedschaft, die aus erfahrenen Imkern und Imkerinnen sowie Neueinsteigern besteht. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den Aktivitäten und Projekten wider, die der Verein organisiert, um sowohl die Tradition der Imkerei zu pflegen als auch innovative Ansätze zu fördern. Der Imkerverein Salzburg Aigen ist eine wichtige Anlaufstelle für Imker und Bienenfreunde in der Region. Der Verein organisiert regelmäßig Kurse, Workshops und Vorträge, um das Wissen über Bienenhaltung und Umweltschutz zu verbreiten. Außerdem engagiert sich der Verein aktiv in regionalen und überregionalen Imkerverbänden und trägt so zur Weiterentwicklung der Imkerei in Österreich bei. Leider wird die Imkerei in Zeiten des Klimawandels und der Globalisierung immer schwieriger und aufwendiger. Waren es bis zur Jahrhundertwende neu eingeschleppte Krankheiten und Parasiten, so müssen die Imker nun zunehmend auch auf die Auswirkungen des Klimawandels reagieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Vereinsarbeit wird somit in Zukunft die Aufklärung der Bevölkerung über Umweltprobleme sein, die von den Imkern erkannt werden. Durch ihre enge Verbindung zur Natur sind Imker oft die ersten, die auf Veränderungen und Herausforderungen in der Umwelt aufmerksam werden. Der Imkerverein Salzburg Aigen wird sich dieser Aufgabe stellen und die Öffentlichkeit über ökologische Bedrohungen informieren, die nicht nur die Bienen, sondern auch die gesamte Umwelt betreffen. So wollen wir Imker dazu beitragen, das Bewusstsein für den Schutz der Natur zu schärfen und nachhaltige Lösungen zu fördern.
Mit Spenden an diverse humanitäre Hilfsorganisationen versucht der Imkerverein Aigen auch jedes Jahr Menschen in Not zu unterstützen und seiner sozialen Verantwortung nachzukommen.
Der Imkerverein Salzburg Aigen blickt auf eine über hundertjährige Geschichte zurück und ist auch heute noch eine lebendige Gemeinschaft von Imkern, die sich für die Pflege und den Schutz der Bienen einsetzen.
Die Obmänner des Vereins
von – bis | Name |
---|---|
1904 – 1938 | Leider existieren hier keine Aufzeichnungen. Wir werden versuchen diese Informationen über das Archiv des Landesverbands in Erfahrung zu bringen |
1938 – 1978 | Rothauer Anton |
1979 – 1995 | Hemetsberger Johann |
1995 – 2011 | Thaier Adolf |
2011 – 2014 | Schrofner Stefan |
2014 – 2022 | Ziller Fanz |
2022 – 2026 | Meierhofer Bernd |
Die Gasthäuser unserer Wahl
Die Versammlungen/Stammtische der Ortsgruppe/des Vereins fanden bzw. finden in folgenden Gasthäusern statt:
- Gasthaus Pliemgut (ehemals Neuhäusl)
- Schlossrestauration Aigen
- Gasthaus Rechenwirt
- Gasthaus Ramsau
- Gasthaus Doktorwirt
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!