Protokoll vom Stammtisch am 4.3.2025

Dot-3 Dot-3

Ort: Gasthaus Pliemgut
Beginn: 19:15 Uhr
Protokollführerin: Adelheid Speyer

Begrüßung

Der Stammtisch war gut besucht, obwohl Faschingsdienstag war. Einige Teilnehmer erschienen sogar leicht maskiert. Neben Imkerkollegen vom Imkerverein Salzburg Maxglan ist auch wieder der Onkel von Fadi aus Syrien zu unserem Stammtisch gekommen.

Neuigkeiten

  • Aktualisierung im Vereinsregister – Erledigt
    Registrierung von Bernd als „E-Government-Berechtigter“ – Vereinsänderungen können nun online durchgeführt werden
  • Flachgauer Gauobmann
    Der Flachgauer Gauobmann, Bernhard Grubmüller ist aus persönlichen Gründen zurückgetreten. Wer neuer Gauobmann für den Flachgau wird, es noch nicht bekannt. Vermutlich wird nun der Gauobmann-Stellvertreter die Aufgaben von Bernhard übernehmen.
  • Bestellung einer Info-Tafel anlässlich der 100-Jahr-Feier der Ortsgruppe Maxglan
    Bestellung abgegeben aber noch keine Rückmeldung erhalten
  • Imker-Ortsgruppe Salzburg Stadt/Umgebung alias Imker-Ortsgruppe Maxglan
    Diesbezüglich soll es Gespräche vom Landesverband mit der Ortsgruppe Maxglan geben, da Ortsgruppen-Bezeichnungen nicht irreführend sein sollen
  • Zucht 2025 (Carnica Zuchtgruppe Salzburg: Zuchtkurs am 17.5.2025, Aktuelle Zuchtdaten und Belegstellentermine stehen bereits auf der Homepage der Carnica Zuchtgruppe Salzburg)
  • Nutzung unserer Vereinshütte am Egelsee 2025
    – Vorstandsbeschluss: Probejahr mit Robert als Hüttenwart, Adelheid und Johanna mit je 2 Bienenstöcken, 3 Bienenstöcke des Vereins (Völker von Robert und Bernd)
    – Förderungsanträge für den Ankauf von zwei Stockwaagen wurden eingereicht
    – AMA-Registrierung wurde durchgeführt. Die AMA-Förderung eignet sich aber nicht für den Ankauf von 3 Bienenbeuten
    – 3 Bienenbeuten wurden bei bienen Janisch bestellt
    – Um die Hütte auch entsprechend zu versichern, wurde bereits ein Versicherungsantrag an den ÖIB gesendet (Versicherungssumme 10.000 € für 60 € / Jahr). Bisher gab es noch keine Rückmeldung vom ÖIB.
    – Die Nutzung der Vereinshütte kostet 15 € / Bienenstock / Jahr – Franzi hat den Beitrag (60 €) dieses Jahr für Johanna und Adelheid übernommen. Der Betrag wurde bereits auf das Vereinskonto einbezahlt.
    – Status der Wanderzeugnisse? Adelheid, Johanna, Robert und Bernd warten noch auf das Ergebnis der Faulbrutuntersuchung. Alle haben Futterkranzproben beim Labor des Imkerhofes abgegeben
    Robert wird in seiner Rolle als Hüttenwart 2025 nun ein Erstgespräch mit Hrn. Herbst von der Forstverwaltung vereinbaren. Dies muss möglichst bald erfolgen, damit die Bienenvölker bald aufgestellt werden können.
  • Bestellung von Bienenvölkern/Königinnen
    Josef Hutzinger hat noch ein paar Bienenvölker zum Verkaufen. Bereits beim Stammtisch konnte Sepp die ersten Bestellungen aufnehmen und mit den Käufern die weiteren Übergabemodalitäten vereinbaren.
  • Neuer Vorstand 2026
    Im Jahr 2026 wird unser Vorstand neu gewählt. Wer eine Funktion im Verein übernehmen kann/möchte, sollte sich bitte bald melden, damit die Vereinsmitglieder auch die Möglichkeit haben, in die verschiedenen Tätigkeitsbereiche hineinzuschnuppern und wir nach der Neuwahl auch einen reibungslosen Übergang schaffen können.

Kommende Termine (siehe auch Veranstaltungskalender) bis zum nächsten Stammtisch

  • 30.3 Landesimkertag
    Mind. zwei Vertreter unseres Vereins sollten am Landesimkertag in Tamsweg teilnehmen. Der Landesimkertag startet bereits um 08:00 Uhr. Wer teilnehmen möchte, soll sich bitte melden! Wir werden dann Fahrgemeinschaften bilden.
    Bernd verteilt die Tagesordnung des Landesimkertages und ein Exemplar der neuen Statuten von Landesverband und Imker-Genossenschaft, welche beim Landesimkertag beschlossen werden sollen.

Diverses, Diskussion, Allfälliges

  • Hilfe bei der Vereinsarbeit (Es gibt viel zu tun. Packen wir’s an!)
    – Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund
    – Social Media
  • Statutenänderung
    Gemeinnützigkeit des Vereins unterstreichen -> Selbstlos
  • Unsere Homepage
    Geplant:
    – Fotos von der Schwarmsaison

Imkern im März

  • Imkern in Zeiten des Klimawandels
    Futterkranzprobe: alle Imkerinnen und Imker die Wandern wollen/müssen, sollten bereits die Futterkranzprobe (Flachgau bis Ende Februar) abgegeben haben. Der Begriff des Wanderns/des Heimbienenstandes ist im Salzburger Bienenwirtschaftsgesetz eindeutig geregelt.
    Futtervorräte beachten – Notfalls Päckchen mit Zuckerteig oben auflegen
    Mäusegitter entfernen
    Frühjahrsrevision bei günstigen Wetterbedingungen durchführen. Vorzugsweise Mitte oder Ende März
    Wassertränke aufstellen
    Dieses Jahr gab es im Februar 87% weniger Neuschnee. So ein trockener Februar kommt statistisch alle 5-7 Jahre vor. Falls dann auch noch mit Futterteig gefüttert werden muss, kann man die Bienen mit einer naheliegenden Wassertränke gut unterstützen.

    – Robert appelliert nochmals an die Vereinsmitglieder ihn in seiner Rolle als Gesundheitswart bei Völkerverlusten zu Rate zu ziehen. Robert hat nun auch die Schnelltest-Sets für den Nachweis der amerikanischen und europäischen Faulbrut von Bernd erhalten. Diese PCR-Schnelltests stellen wir aber gerne auch anderen Ortsgruppen/Imkern im Bedarfsfall zur Verfügung.  Robert vermutet, dass insbesondere die Nosema ceranae stark im Vormarsch ist.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert