Protokoll vom Stammtisch am 1.4.2025
Ort: Gasthaus Pliemgut
Beginn: 19:15 Uhr
Protokollführerin: Adelheid Speyer
Begrüßung
Der Stammtisch war wieder gut besucht. Wir freuen uns, wieder zwei Imkerkollegen vom Imkerverein Salzburg Maxglan bei uns begrüßen zu dürfen!
Alte Termine
7.3 Basiskurs Bienenpädagogik mit Rosi Fellner
Elisabeth hat daran teilgenommen und konnte damit ihr KnowHow als Bienenpädagogin weiter vertiefen. Ein Bericht der Veranstaltung steht auf unserer Homepage
9.3 Kreisversammlung der Imker Berchtesgadener Land 2025
Leider keine Teilnahme von uns
13.3 Stammtisch der Salzburger Bio-Imker
Es gibt hierzu einen Bericht auf der Homepage des Landesverbandes im Bereich des Bio-Referats. Wer Bio-Imker werden möchte, bitte bei Andreas Brandl melden. Es gibt auch eine eigene WhatsApp-Gruppe der Salzburger Bio-Imker
16.3 Beefit Teil 2 – Binder am Imkerhof Salzburg
21.3 Jahreshauptversammlung der Gollinger Imker
Es gab einen Vortrag von Chris Steube zum Thema „Imkern in Zeiten des Klimawandels“. Ein Bericht der Veranstaltung steht auf unserer Homepage
21.3 Jahreshauptversammlung der Eugendorfer Imker
Vortrag von Thomas Renner zum Thema „Imkern in den USA“
26.3 Jahreshauptversammlung der Bad Vigauner Imker
Es gab einen Vortrag von Chris Steube zum Thema „Qualität unseres Honigs“. Ein Bericht der Veranstaltung steht auf unserer Homepage
30.3 Landesimkertag
– Das Ziel, dass mind. zwei Vertreter unseres Vereins am Landesimkertag in Tamsweg teilnehmen sollten, wurde erreicht (Julia Mayer und Bernd)
– Ein Bericht der Veranstaltung steht auf unserer Homepage
– Neuer Gauobmann für den Flachgau: Johann Eisl
– Es wird versucht wieder einen Facharbeiterkurs auf die Beine zu stellen. Wer Interesse hat, bitte melden
– Enorme Leistung der Bienenzüchter: 6.914 Königinnen von ca. 180 Züchtern
– toller Vortrag von Fr. Maria Koller (Koasa-Honig) – Zitat: „Die Krankenversicherung der Bienen ist der gewissenhafte Imker“
– Tombola für einen guten Zweck
– die anwesenden Politiker wurden darauf hingewiesen, dass die Entmachtung der Salzburger LUA keine bienenfreundliche Politik ist
Neuigkeiten
- Bestellung einer Info-Tafel anlässlich der 100-Jahr-Feier der Ortsgruppe Maxglan
Unsere Tafel soll Anfang April fertig sein. - Bestellung von Bienenvölkern/Königinnen – neue WhatsApp Gruppe „Bienen-Börse“
Ich hoffe, die Mitglieder unseres Vereins sind nun ausreichend mit Bienenvölkern versorgt? Dieses Jahr gab es viele Völkerverluste. Die Anfrage nach Bienenvölkern ist daher im Vergleich zu anderen Jahren hoch. - Imker-Ortsgruppe Salzburg Stadt/Umgebung alias Imker-Ortsgruppe Maxglan:
Das Stimmungsbild aus unserem Verein wurde an Daniel Pfeifenberger weitergeleitet (15 Stimmen für eine Änderung des Vereinsnamens, 3 Stimmen für „nicht erforderlich“, 9 Stimmen für „Egal bzw. Stimmenthaltung“) - Nutzung unserer Vereinshütte am Egelsee 2025
– Robert hatte ein Gespräch mit der Forstverwaltung. Jetzt wird dieses Jahr mal die Benützung der Hütte für ein Jahr erprobt. (Adelheid und Johanna mit je 2 Bienenstöcken, 3 Bienenstöcke des Vereins)
– einen unterschriebenen Bittleihvertrag gibt es noch nicht
– Förderungsanträge für den Ankauf von zwei Stockwaagen wurden eingereicht. Am Montag (7.4.2025) erwarten wir hier ein Ergebnis vom Bildungsministerium
– die 3 Vereins-Bienenbeuten sind vorbereitet
– Versicherungsantrag bereits an den ÖIB gesendet (10.000 € für 60 € / Jahr) aber noch keine Rückmeldung erhalten
– der Verein hat nun eine eigene VIS-Nummer, unter der die Bienenhütte als Vereinsstandort eingetragen ist.
– die Versicherung der Vereinsbienenstöcke ist gerade in Klärung mit dem Landesverband
– Wanderzeugnisse. Diese werden – sofern noch nicht geschehen – bei der Gemeinde Puch abgegeben
– Wanderung von uns zur Bienenhütte (Aufstellung der Völker bzw. Abtransport der Völker von Franzi): Mitte April - Die BeeSteez-Boys in Zukunft leider ohne Bees. Quentin hat die Imkerei aufgegeben. Leider hat er bei seinem Abschied die Imkerei stark kritisiert.
- Wir haben eine nachträgliche Spende vom Landesverband für unsere 120 Jahrfeier bekommen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Landesverband!
Kommende Termine (siehe auch Veranstaltungskalender) bis zum nächsten Stammtisch
- 4.4 Jahreshauptversammlung der Carnica Zuchtgruppe Salzburg (Vortrag von Dr. Hannes Beims (Leiter der Fachberatung für Imkerei in Oberbayern))
Der Vortrag von Dr. Beims wird sicherlich sehr interessant sein. Wer Zeit hat, sollte sich diese Veranstaltung nicht entgehen lassen. - 4.4 Jahreshauptversammlung des Imkervereins Straßwalchen (Vortrag von WL Andreas Brandl: „Gute Lebensbedingungen für gesunde Honigbienen“)
- 5.4 Außerordentliche Generalversammlung der Austria Mellifera Züchter (Vortrag von Dr. Thomas Druml: Vorstellung des Endberichts „Forschungsprojekt Bienengenom“)
- 11.4 Jahreshauptversammlung der Imker-Ortsgruppe Neumarkt (Vortrag von Andreas Freundlinger)
- 13.4 Beefit Teil 3 – Binder am Imkerhof Salzburg
- 30.4 VIS-Meldeverpflichtung
- 4.5. Beefit Teil 4 – Binder am Imkerhof Salzburg
- 6.5 Stammtisch
Diverses, Diskussion, Allfälliges
- Hilfe bei der Vereinsarbeit (Es gibt viel zu tun. Packen wir’s an!)
– Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund
– Social Media - Statutenänderung
Gemeinnützigkeit des Vereins unterstreichen -> Selbstlos - Unsere Homepage
Geplant:
– Fotos von der Schwarmsaison - Ausflüge bzw. Standbesuche
– 1 Juli 2025: Besuch von Brigitte Dörner (wild-gewachsen.at)
– 4 Juli 2025: Besuch des Bienenstands von Josef Hutzinger in Muntigl (Bergheim) Wir treffen uns bei Schönwetter um 14:30 Uhr beim Bienenstand von Sepp.
– St. Veiter Stadtmuseum – 130 Jahre Bienenzucht (2.4-31.10). 45 Millionen Jahe alte Biene in einem Bernsteintropfen.Bernd wird via WhatsApp-Umfrage klären, ob Interesse im Verein besteht.
Imkern im April
- Imkern in Zeiten des Klimawandels
– Frühjahrsrevision bei günstigen Wetterbedingungen durchführen
– Wassertränke aufstellen
– Futterkontrolle
– Mitte/Ende April kommt es zum Einsetzen der Tracht. Meist mit dem Beginn der Apfelblüte. Kurz vor Einsetzen der Tracht werden die Honigräume aufgesetzt. Sobald die Tracht konstant ist, sind alle Futterwaben aus der Brutzarge zu entfernen. Beim angepassten Brutraum verbleiben Futterwaben bis zum Erreichen einer konstanten Tracht hinter den Schieden.
– Wer über Ausschneiden des Drohnenbaus (biotechn. Varroa-Maßnahme) die Varroabelastung senken will, kann/soll Anfang April eine Drohnenwabe einsetzen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!