Protokoll vom Stammtisch am 1.10.2024

Ort: Gasthaus Pliemgut
Beginn: 19:15 Uhr
Protokollführerin: Adelheid Speyer

Begrüßung

Der Stammtisch findet diesmal in sehr kleiner Runde statt. Wir dürfen bei diesem Stammtisch aber auch wieder ein Mitglied vom Imkerverein Salzburg Maxglan sehr herzlich begrüßen!

Neuigkeiten

  • Alte Termine
    – 14.9 120 Jahrfeier – siehe Bericht auf der Homepage
    – 19.9 Facharbeiter/Meister Info-Veranstaltung im Imkerhof
    – 21.9 100 Jahre Imkerortsgruppe Ebenau – siehe Bericht auf der Homepage
  • Resümee über unsere 120 Jahrfeier
    Von unserem Verein sind leider nur wenige Mitglieder zu unserer eigenen 120-Jahr-Feier gekommen!
    Trotz des schlechten Wetters – noch nie gab es ein Imkerfest bei so schlechtem Wetter – gab es einige positive Rückmeldungen
    Das Fest hat den Verein 633,8 € gekostet (Musik, Tontechnik, Essen und Getränke der Musiker und der Ehrengäste)
    Leider hatten wir einen großen Schwund bei den verkauften Produkten (1 Buch, 5 Flaschen Met …)
  • Spende an die Opfer der Flutkatastrophe
    500 € wurden an Österreich hilft Österreich gespendet. Danke!
  • Honigprämierung
    Einsendeschluss für die Honige ist der 20.10.2024 (pro Sorte und Charge 2 Gläser zu je 500g). Die Prämierung findet am 15.12 beim Pointwirt in Scheffau statt (landesweite Jahresabschlussfeier)
  • Pilger- und Studienreise nach Rom, Assisi, Modena und Padua (7-15.3.2025) – Anmeldung bis 15.11.2024!
  • Jugendarbeit 2025
    – Elisabeth und Michael werden hier die Planung übernehmen
    – Anfragen der Schulen kommen über unsere Homepage – Elisabeth nimmt dann Kontakt mit den Schulen auf
  • Aktuelle Informationen der Carnica Züchter (Leistungsprüfung 2023/24 der Carnica Zuchtgruppe Salzburg)
    LS1 + LS5: 2.600 Carnica Königinnen wurden auf die beiden Belegstellen aufgefahren
    550 Königinnen auf die Carnica Begattungsstelle Eugendorfer Berg (42 Züchter)
    Die Imker der Umgebung nutzen die Belegstellen intensiv und beschäftigen sich auch intensiv mit der Zucht
  • Änderungen im Salzburger Naturschutzgesetz
    Entmachtung der LUA, Änderung bzgl. Mager- und Trockenwiesen
    Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund (Ingrid Eichberger)
    Ein Leserbrief von Bernd steht heute in den Salzburger Nachrichten.
    Der Salzburger Landesverband für Imkerei und Bienenzucht wird keine Stellungnahme abgeben, da sich der Hauptausschuss gegen eine Stellungnahme ausgesprochen hat. Die Gefährdung von Mager- und Trockenstandorten wird als nicht so gravierend für die Imkerschaft eingeschätzt (die Imker ernten ja auch gerne Löwenzahnhonig). Weiters wird eine Kürzung bzw. Streichung von Förderungen befürchtet, wenn sich der Landesverband gegen die geplante Novelle des Naturschutzgesetzes ausspricht.
  • Online Imker-Flohmarkt
    Bisher gibt es noch kein Interesse für die über die Flohmarkt-WhatsApp Gruppe angebotenen Gegenstände. Sollte der Online-Flohmarkt in der kalten Jahreszeit nicht genutzt werden, werden wir diese Aktion im kommenden Frühjahr wieder begraben.
  • Planung Adventmarkt (30.11 und 7.12.2024)
    Wir starten nun mit der Detailplanung. Jedes Vereinsmitglied, welches beim Adventmarkt mitarbeiten kann und will, möge sich bitte in den nächsten Tagen melden oder der Adventmarkt-WhatsApp Gruppe beitreten!
  • Vereins-Chronik
    Die Chronik des Vereins steht nun auch auf der Homepage – siehe Chronik des Imkervereins Salzburg Aigen (1904 – 2024)
  • Nutzung der Vereinshütte
    31.7 wäre der Stichtag für die Nutzung der Hütte im Folgejahr. Dieses Jahr müssen wir die Nutzung der Hütte aber neu planen, da Franzi und Pauli die Hütte dieses Jahr verlassen bzw. schon verlassen haben.
    Die restlichen 3 Bienenvölker von Franzi bekommt nun Michaela Radauer. Dies ist sehr erfreulich, da Michaela damit im kommenden Jahr auch wieder aktive Imkerin ist
    – Optimal wäre es, wenn wir die Vereinshütte auch wieder als Vereinshütte nutzen würden. 2 Vereinsmitglieder mit guter imkerlicher Praxis wären dann hauptverantwortlich für die Hütte und würden diese mit bis zu 3 weiteren Vereinsmitgliedern (Auszubildende) betreuen. Bis zum nächsten Stammtisch muss geklärt werden, wie das Team (2-5 Vereinsmitglieder) für das kommende Jahr aussehen wird. Bitte überlegt, wer mitmachen kann und will!!!
    Falls die Hütte nicht als Vereinshütte genutzt wird, müssen wir versuchen, die Hütte an einen Imker aus einer anderen Ortsgruppe zu vermieten oder wir müssen die Hütte abreißen.
  • Ambrosiusfeier 2024 (4.12.2024)
    18:00 Uhr in der Pfarrkirche Aigen
    19:30 Uhr Rechenwirt
    Wir bitten um eine rege Teilnahme!

Nächste Termine (siehe auch Veranstaltungskalender)

Diverses, Diskussion, Allfälliges

  • Hilfe bei der Vereinsarbeit (Es gibt viel zu tun. Packen wir’s an!)
    – Carnica-Zuchtgruppe – hier gibt es nun auch einen Bericht auf der Homepage über die Zucht 2024
    – Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund – Durch die geplante Novelle des Salzburger Naturschutzgesetzes war die Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund in den letzten Tagen sehr intensiv
    – Social Media – hier könnte und sollte noch viel mehr gemacht werden!
  • Statutenänderung
    Gemeinnützigkeit des Vereins unterstreichen -> Selbstlos
  • Unsere Homepage
    Geplant:
    – Fotos von der Schwarmsaison
    – Artikel über alternative Beutensysteme – hier gibt es bereits einen Artikel, welcher noch ergänzt und auf die Homepage gestellt werden muss
    – Bienenprodukte: Honig – hier soll es in Kürze noch ein Artikel geben, passend zu den Artikeln über Bienenwachs und Propolis
  • Ausflüge bzw. Standbesuche im kommenden Jahr
    – Juni/Juli 2025: Besuch von Brigitte Dörner (wild-gewachsen.at)
    -Besuch des Bienenstands von Josef Hutzinger in Muntigl (Bergheim)
  • Kommende Vorträge/Info-Abende
    – Bernd wird mit Dr. Hannes Beims klären, ob er zu unserer Jahreshauptversammlung im kommenden Jahr einen Vortrag halten kann und das Thema des Vortrags abstimmen
  • Bildung eines neuen Vorstands bis 2026
    2026 wird unser Vorstand neu gewählt. Bernd ist der Ansicht, dass ein rechtzeitiger Wechsel des Vorstands frische Ideen und neue Perspektiven in die Vereinsarbeit einbringen und eine nachhaltige Weiterentwicklung sicherstellen wird. Bitte überlegt euch daher, wer zukünftig eine Funktion im Verein übernehmen kann und will. Der Verein kann nur so gut sein, wie die Zusammenarbeit aller Mitglieder des Vereins. Auf jeden Fall wollen wir uns frühzeitig um diese Umstellung kümmern, damit sie reibungslos vonstattengehen kann.

Imkern im Oktober (Monatsbetrachtung Oktober)

  • Imkern in Zeiten des Klimawandels
    Schon einige Varroaschäden wurden von den Vereinsmitgliedern gemeldet!
    Schwache Völker jetzt auflösen!
    Königinnen-Tausch geht jetzt auch noch sehr gut (Hutzinger Sepp hat in den letzten Tagen 30 Völker erfolgreich umgeweiselt).
    Die Beuten-Deckel sollten jetzt gut isoliert werden!
    Die Bienenvölker sollten nun ausreichend Futter haben. Daher das Futtergeschirr entfernen und gut reinigen.
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert