Autorin: Adelheid Speyer (Schriftführerin)

Begrüßung der Gäste

Die Jahreshauptversammlung 2025 war trotz einiger krankheitsbedingter Absagen sehr gut besucht. Neben zahlreichen Vereinsmitgliedern konnten wir  auch viele Imkerinnen und Imker aus anderen Imker-Ortsgruppen sowie Naturfreunde begrüßen. Unter den Gästen war auch der Salzburger Landesobmann Andreas Brieger und der Gauobmann des Flachgaues Bernhard Grubmüller. Der Pavillon des Gasthauses Pliemgut war gut gefüllt.

Veränderungen bei den Vereinsmitgliedern:

Im Jahr 2024 konnten wir 9 neue Vereinsmitglieder begrüßen. 5 Vereinsmitglieder haben uns im Jahr 2024 verlassen (Aufgabe der Imkerei). Somit hat der Verein derzeit (Stand 3.2.2025) 74 Vereinsmitglieder.

Totengedenken

Im Gedenken an die Verstorbenen wurde eine Schweigeminute eingelegt.

Rückblick 2024

Ausbildung

Partnerschaft mit dem Salzburger Naturschutzbund

Landesimkertag (17.3)

Jugendarbeit:

120 Jahrfeier (14.9)

Ambrosiusfeier 2024 (4.12)
Von Jahr zu Jahr kommen mehr Besucher zu unserer Ambrosiusfeier. Vor allem die besinnliche Saitenmusik kam gut an.

Adventmarkt 2024 (30.11. + 7.12)
Dieses Jahr dürfen wir uns über einen Einnahmen-Rekord freuen! 10% vom Gewinn geht als Geldspende an bedürftige Familien

Honigprämierung (15.12)
Bei der Honigprämierung in Scheffau konnten sich unsere Vereinsmitglieder Paul Haslauer und Michael Rettenbacher über Auszeichnungen für ihren Honig freuen

Konto-Highlights

  • Förderung der Stadt Salzburg für unser BeeExplorer Projekt
  • Ausgaben für unsere 120-Jahrfeier: Nachträgliche Unterstützung vom Landesverband für unsere 120-Jahrfeier
  • Einnahmen-Rekord beim Adventmarkt Elsbethen

Diverse andere Tätigkeiten

Homepage + Soziale Medien

  • Täglich ca. 14 Klicks und 403 Impressionen für unsere Homepage via Google Suchanfragen
  • Diverse Instagram Auszeichnungen
  • WhatsApp-Community „Imkerverein Salzburg Aigen“ mit diverse WhatsApp-Gruppen. Bitte selbstständig den diversen Gruppen beitreten!

Ausblick 2025

Ausbildung

  • Heutiger Vortrag „10 Gebote der Bienenhaltung (Bienenkrankheiten)“ von IM Christian Winkler (3.2)
  • Varroaseminar: falls gewünscht, werden wir versuchen auch 2025 wieder ein Varroaseminar für die Vereinsmitglieder zu organisieren
  • Zuchtkurse
  • Standbesuch bei Sepp Hutzinger
  • Feldführung bei Brigitte Dörner (1.7)
  • Verschiedene Kurse im Imkerhof Salzburg mit hochkarätigen Referenten: Pia Aumeier, Ralf Kolbe; Jüürgen Binder … Bitte die Gelegenheit nutzen und rechtzeitig euren Kursplatz reservieren!

Sommerfest 2025
Wir müssen noch klären, ob wir 2025 wieder ein eigenes Vereins-Sommerfest abhalten werden

Ambrosiusfeier 2025
Auch 2025 werden wir wieder versuchen eine Ambrosiusfeier in der Pfarrkirche Aigen zu organisieren

Adventmarkt 2025
Auch 2025 wollen wir wieder beim Elsbethener Adventmarkt teilnehmen

Zusammenarbeit mit dem Salzburger Naturschutzbund
2025 soll es wieder die Ackerbau-Feldtage geben. Details hierzu werden noch mit dem Flachgauer Gauobmann und dem Salzburger Naturschutzbund abgestimmt.

Geplante Aktivitäten im Bereich der Jugendarbeit

  • Bienenptage bei akzente Salzburg (3.-5.6.2025)
  • Einsatz der Einwabenkästchen/Schaubeute
    Für die Schulprojekte wurde ein Schaubeute und ein Kästchen für den Transport von zwei Einwaben-Zuchtkästchen angeschafft. Schaubeute und Einwaben-Zuchtkästchen können mit Miniplus-Rähmchen bestückt werden.
  • Schulbesuche + Schulprojekte
  • Teilnahme am S-Pass Adventkalender
  • Ankauf einer Stockwaage
    Mit der Anschaffung einer Bienenstockwaage soll den Kindern und Jugendlichen auch der Zugang zu den Messdaten eines Bienenstocks ermöglicht werden.

 Vereinshütte Egelsee

  • Nutzung als Vereinshütte gemäß den Rahmenbedingungen (Prekarium) der Grundeigentümer
    2025 – Probejahr:
    Hüttenwart: Robert Hertscheg
    2 Stöcke von Adelheid
    2 Stöcke von Johanna
    3 Vereinsstöcke (Zander-Beuten auf der Ost-Seite)
    Eventuell Miniplus-Reservevölker auf der West-Seite
    Eine Stockwaage inkl. Wetterstation zur Fernüberwachung der Bienenstöcke
  • Abschluss einer Versicherung (Feuer-, Sturm-, Einbruchdiebstahl)
    60 € / Jahr für eine Versicherungssumme von 10.000 €
  • Beantragung einer AMA-Förderung (35%) für den Verein
  • Positive Aspekte der Vereinshütte:
    – Stärkung der Gemeinschaft
    – Vereins-Honig (Geschenke für Gäste/Besucher, Verkostungen (akzente Jugendtage) etc.)
    – Vereins-Zuchtstoff
    – Erprobung neuer Imkerei-Techniken
    – Wissenstransfer
  • Negative Aspekte der Vereinshütte:
    Es ist viel Arbeit. Ohne Engagement der Vereinsmitglieder wird es nicht funktionieren. Das ist zu tun (zu einem großen Teil fernab der Hütte):
    – Förderung beantragen
    – Beuten + Stockwaage kaufen
    – Beuten streichen
    – Mittelwände einlöten
    – Bienen einschlagen
    – Honig ernten
    – Bienen einfüttern
    – Bienen behandeln
    – Wachs schmelzen
    – Honig abfüllen
    – …

    Die Vereinshütte ist ursprünglich ein Wanderbienenstand. Für das Aufstellen der Bienenvölker ist ein Wanderzeugnis erforderlich!
    Jeder Wanderbienenstand muss mit der VIS-Nummer, dem Name und der Adresse der Imkerin/des Imkers gekennzeichnet werden.

  • Warum Zander für die Vereinsstöcke?
    Empfehlung vom Imkerhof Salzburg: Zander – Liebig
    Empfehlung von Bienen Janisch: Zander – Jumbo
    Zander ist kompatibel mit vielen anderen Beutensystemen und weit verbreitet
  • Erwartete Kosten für den Verein
    Ca. 2.500 € (ohne Förderung) bzw. 1.625 € (mit AMA 35%-Förderung)

Neuigkeiten

Faulbrutuntersuchung

Via Futterkranzprobe

  • Notwendig für die Ausstellung eines Wanderzeugnisses
  • Entnahme der Futterkranzproben
    im Flachgau/Stadt Sbg: 01.12. – 28.02.
    in allen anderen Gauen: 01.11. – 31.03.
  • Details siehe Imkerhof Gesundheitsdienst (Video + genaue Anleitung von Chris Steube)
  • Kosten: ab 28 € (für 10 Völker)

Via Gemülldiagnose

  • Wichtig für das Faulbrut-Monitoring
  • Es darf kein Pollen enthalten sein
  • Es muss Gemüll vom Brutbereich sein
  • Max. 5 Völker pro Probe (Röhrchen)
  • Gemüll im Jänner und Februar einsammeln
  • Kosten: 15 € / Laboruntersuchung

Veränderungen im Vorstand/in der Rechnungsprüfung

  • Vorstand:
    Schriftführerin-Stellvertreterin: Elisabeth Karl anstatt Diana Dirnberger
  • Rechnungsprüfung:
    Kassa-Prüfer: Engelbert Ebner anstatt Pierre Droin
    Kassa-Prüferin: Regina Brandstätter

Die Veränderungen wurden von der Versammlung einstimmig angenommen

Stellvertreter müssen im Bedarfsfall ihre Funktion auch ausführen können

2026 gibt es Neuwahlen!

Wer ist bereit eine Funktion im neuen Vorstand zu übernehmen? Bitte rechtzeitig melden, damit man sich im Vorfeld mit den verschiedenen Aufgaben vertraut machen kann und ein reibungsloser Übergang möglich ist.

Jeder sollte Vereinsaufgaben nach seinen Fähigkeiten übernehmen!

Neuigkeiten aus dem Landesverband

  • Austritte/Sterbefälle sind dem Landesverband schriftlich mitzuteilen: Es gibt hierfür ein eigenes ⇒Formular
  • Für jede Ortsgruppe gibt es eine Mitgliederliste: Die Ortsgruppen sind aufgefordert die Daten der Mitglieder (Adressen, Telefonnummern, Mailadressen, Völkerzahlen etc.) sauber zu prüfen und notwendige Änderungen dem Landesverband mitzuteilen
  • Umfangreiches Kursangebot
  • Neue Entschädigungssätze bei Versicherungsfällen

Neuigkeiten – Corporate Design

  • Neues Vereins-Logo
  • Neue Vereinsfarben
  • Einheitliches Layout/Design auf der Homepage und den Social Media Kanälen

Vortrag „10 Gebote der Bienenhaltung“ von IM Christian Winkler

IM Christian Winkler aus Goldegg war Zuchtreferent im Landesverband Salzburg und Ausbildner bei den Facharbeiterkursen. Christian ist Leiter der ACA Salzburg und wurde 2024 mit dem ACA Züchterpreis ausgezeichnet.

⇒ Unterlagen im PDF-Format

Ein herzliches Dankeschön an Christian für die hervorragende Präsentation!

Kurzbericht unseres Gesundheitswartes

  • Völkerverluste: Todesursache feststellen – Totenschein ausstellen (siehe ⇒ Ratschläge von Robert Hertscheg)
    Robert regt an, dass bei abgestorbenen Bienenvölkern auch eine entsprechende Fotodokumentation (tote Bienen vor dem Bienenstock, tote Bienen am Beutenboden, Zustand des Wabenmaterials, Bienen auf bzw. in den Waben, Brutnest …) erstellt werden sollte. Auch die Methode des „Soldatenfriedhofs“ (siehe: Vortrag von Hr. Ing. agr. Andreas Platzer im Rahmen der Imkerfachtagung am 15.1.2023) sollte zum Einsatz kommen.
  • Diverse Schnelltests sind nun bei unserem Gesundheitswart (Robert Hertscheg) verfügbar
    Viren-Schnelltests
    Schnelltests für Amerikanische (AFB) und Europäische Faulbrut (EFB)
    Bei Bedarf geben wir diese Testkits auch gerne an andere Ortsgruppen weiter, damit mögliche Krankheitsausbrüche schnell erkannt und bekämpft werden können.
  • Europäische Faulbrut im Pongau
    Nicht anzeigepflichtig
    Auslöser ist das Bakterium Melissococcus plutonius
    Merkmale: Saurer Geruch, lückenhaftes Brutnest, tote Larven liegen verdreht in den Zellen, eingetrocknete Larven bilden Schorf

Kassabericht + Entlastung Kassier/Vorstand

  • Kontostand zum Zeitpunkt 31.12.2024 (Bericht von unserer Kassiererin Karin Eisner)
  • Einnahmen / Ausgaben
  • Aktueller Kontostand
  • Bericht der Kassaprüfer

Die Kassa wurde von den Kassaprüfern Regina Brandstätter und Engelbert Ebner überprüft und von ihnen die Entlastung der Kassiererin und des Vorstands für den Zeitraum 1.1.2024 bis 31.12.2024 empfohlen. Aufgrund dieser Empfehlung wurden die Mitglieder gebeten über die Entlastung der Kassiererin und des Vorstands für den besagten Zeitraum abzustimmen. Die Entlastung der Kassiererin und des Vorstandes für den Zeitraum 1.1.2024 bis 31.12.2024 wurde einstimmig angenommen.

Spenden

Adventmarkt 2024:

Spende für ein karitatives Projekt des Tourismusverbandes Elsbethen

Dieses Jahr wollen wir das überschüssige Vereinsgeld in den Verein investieren:
– Ankauf von Beuten für die Vereinshütte
– Ankauf einer Stockwaage für die Vereinshütte

Ehrung langjähriger Mitglieder

  • Gudrun und Alexander Glück: 10 Jahre
  • Hannes Rettenbacher: 25 Jahre

Danke für euer langjähriges Engagement für die Bienen!

Imkerliche Tätigkeiten

Monatsbetrachtung Februar

  • Schieden auf die Brutmasse (angepasster Brutraum)
  • Saisonvorbereitung
    – Material bestellen und vorbereiten (Rähmchen, Mittelwände …)
    – Beuten kontrollieren und Schäden reparieren
    – Beutenteile desinfizieren
    – Faulbrutuntersuchung (Futterkranzprobe oder Gemüll)
    – Gesundheits- bzw. Wanderzeugnis beantragen

Es gibt jetzt für jedes Monat eine Monatsbetrachtung auf unserer Homepage! Die Monatsbetrachtungen werden laufend überarbeitet/angepasst.

Zucht 2025

  • Teilnehmer – bitte melden!
  • Die Betriebszeiten der Belegstellen LS1 und LS5 der Carnica Zuchtgruppe Salzburg sind online verfügbar
  • Zuchtkurs von Andreas Freundlinger
  • Wir sollten jedes Jahr versuchen, den Zustand unserer Bienenvölker (genetisch + gesundheitlich) zu verbessern!

Mitgliedsbeiträge 2025

Wer kann, bitte online einzahlen!!!
– Bessere Kontrolle/Rückverfolgbarkeit
– Mehr Sicherheit für Karin

Deadline: 31.3.2025

Warum so bald?
– Wir müssen alle Beträge bis zum 31.5 an den Landesverband überweisen
– 2malige Zahlungserinnerung für säumige Zahler
– Rückabwicklung bei etwaigen Austritten mühsam. Insbesondere wegen der Bienen-Zeitung
– Ab April / Mai haben wir wichtigere Dinge zu tun – unsere Bienen

Änderungen (Bienen-Zeitung ja/nein, Kontaktdaten etc.) bitte umgehend mitteilen!

Viele Vereinsmitglieder haben ihren Beitrag aufgerundet. Danke für die Spenden!!!

Mitgliedsbeiträge 2025 – Folgemitgliedschaft

Einzelmitglied mit Zeitung (Verein + Zeitung + Landesverband + Imkerbund + Versicherung)

8,0 €          Imkerverein Salzburg Aigen
22,1 €          „Bienen aktuell“-Zeitung Imkerbund
14,5 €          Landesverband
15,0 €          Versicherung (10 €) +  Imkerbund (5 €)

59,6 €

  • Der erste Versicherungsblock für bis zu 50 Völker kostet 10,00 €.
  • Jeder weitere Block zu 50 Völkern kostet jeweils 15,00 €.
  • Jungimker unter 18 Jahre zahlen beim Landesverband nur 10 €
  • Nur Mitglieder beim Landesverband kommen auch in den Genuss der Unterstützungen seitens des Landesverbandes (Vergünstigungen, Ehrungen etc.).

Einzelmitglied ohne Zeitung (Verein + Landesverband + Imkerbund + Versicherung)

8,0 €          Imkerverein Salzburg Aigen
14,5 €          Landesverband
15,0 €          Versicherung (10 €) +  Imkerbund (5 €)

37,5 € 

Mitgliedsbeiträge 2025 – Neumitglieder

Einzelmitglied mit Zeitung (Verein + Zeitung + Landesverband + Imkerbund + Versicherung + Genossenschaftsanteil)

8,0 €          Imkerverein Salzburg Aigen
22,1 €          „Bienen aktuell“-Zeitung Imkerbund
14,5 €          Landesverband
15,0 €          Versicherung (10 €) +  Imkerbund (5 €)
  4,0 €          Genossenschaftsanteil

63,6 €

Einzelmitglied ohne Zeitung (Verein + Landesverband + Imkerbund + Versicherung + Genossenschaftsanteil) 8 + 33,5 = 41,5 €

8,0 €          Imkerverein Salzburg Aigen
14,5 €          Landesverband
15,0 €          Versicherung (10 €) +  Imkerbund (5 €)
  4,0 €          Genossenschaftsanteil

41,5 €

Neumitglieder müssen auch mind. einen Anteil an der Imker-Genossenschaft (4 €) erwerben

Nächste Termine

Die Leser unserer Homepage freuen sich über Berichte und Fotos von den diversen Veranstaltungen! Wer an diversen Veranstaltungen teilnimmt, bitte auch einen Bericht für unsere Homepage verfassen!

Bitte des Obmanns

  • Gemeinschaft!
    – Beteiligt euch an der Vereinsarbeit!
    – Helft euch gegenseitig!
    – Habt viel Spaß!
  • Bleibt aktiv!
  • Schaut auf euch und auf eure Bienen!
  • Imkerei – Dran bleiben und nicht unterkriegen lassen!

Diskussion, Allfälliges, Wünsche, Beschwerden

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert